Goldene MTS-Zeiten

Vor über 50 Jahren, nämlich im September 1972 gründeten wir unseren Hörspiel-Verein „Mülltonnensender“, kurz MTS. Wir, das sind die fünf Gründungsmitglieder Heini Nieft, Kalle Kleinert, Norbert Tusche, Matthe Warnecke und meine Wenigkeit. Anfangs nahmen wir Witze oder erste, von mir verfasste und zumeist sinnbefreite Sketche auf. Ein Mono-Tonband diente zunächst als Speichermedium, bis es 1974 vom ersten Stereo-Tonband ersetzt wurde. Die von mir bearbeiteten Aufnahmen hörten wir uns zumeist in unserem Vereinslokal an.

Selbstverständlich wurde jedes Ergebnis gebührend gefeiert und mit etlichen Gallonen Bier begossen. Diese Mischung aus heiterer Unterhaltung und fröhlicher Zecherei sprach sich schnell herum und führte dazu, dass sich weitere junge Leute für den MTS interessierten und ihm beitraten. Im Jahre 1978 erschien unser erstes Hörspiel „Ufos bedrohen Braunlage“. Die aberwitzige Geschichte spielte in unserer Heimatstadt und sorgte bei Jung und Alt für Furore. Zur damaligen Zeit war es noch ungewöhnlich, eigene Hörspiele mit heimatlichem Bezug zu erstellen und eigenständig zu vermarkten. Die Kassetten zum Selbstkostenpreis von 10 DM vertrieben wir über die örtlichen Geschäfte von Radio-Wenzel, Radio Stenzel oder Elektro-Grimm. Rundum ein voller Erfolg, den wir mit „Verschollen im Hochmoor“ fortsetzen konnten. 1979 berichtete mit der Hamburger Morgenpost sogar ein überregionales Blatt von unseren diesbezüglichen Aktivitäten.

An diese Anfangsjahre aus allgemein noch genügsamer Zeit erinnert Siegmar Vollmer im hier präsentierten Video. Er selbst spielte bei allen MTS-Produktionen mit - und dabei stets eine Hauptrolle. Mit seiner kraftvollen Art der Darstellung in den verschiedensten Rollen mutierte er mit der Zeit zum beliebten ortseigenen Bud Spencer-Typ.

Als ebenfalls prägender Mitspieler etablierte sich in den 80er Jahren Bernd Rosskamp. Seine populäre Auslegung der Braunlager Mundart trat erstmals beim Stück über das Braunlager Eishockey nachhaltig in Erscheinung. "WSV olé" avancierte zum erfolgreichsten MTS-Hörspiel überhaupt. In den bereits erwähnten Verkaufsstellen gingen davon mehr Kassetten/CDs über den Ladentisch als Erzeugnisse von weltweit bekannten Künstlern.

 Bis 1990 schufen wir insgesamt acht Hörspiele (dazu mit "WSV zwo" noch eines in 2007), drei Braunlager Journale und mehrere Sketch-Sendungen (mehr Infos unter Hörspiele). So dürfte sich in jedem Braunlager Haushalt wohl ein Werk vom MTS finden. Als Autor und technischer Produzent sämtlicher Projekte erfüllt mich das natürlich mit gewissem Stolz.

Siehe auch HD-Film Lfzt. 13:30 Min.

Ferner drehten wir in den 70er Jahren drei MTS-Filme ... Böse Zungen würden behaupten, zumeist Blödeleien. Das stimmt sogar. Denn die damalige Unterhaltung in TV und Radio war geprägt von kurzweiligem Klamauk. Die Menschen arbeiteten viel und wollten in ihrer freien Zeit unbeschwert lachen und fröhlich sein. Wir drehten anfangs im Super 8 Schmalfimformat und ohne Ton. Dieser wurde in der Nachvertonung zugefügt. Jedoch aufgrund der schlechten Qualität nochmals von mir in heute möglicher Form überarbeitet. Mehr dazu siehe unter Dies&Das - Film-Archiv.